Q. Dürfen Aufträge in Unteraufträge unterteilt werden?

Ja, es steht den auftragnehmenden Firmen frei Aufträge in Unteraufträge aufzusplitten. Wenn beispielsweise die abzusuchenden Flächen räumlich voneinander getrennt liegen und die einzelnen Flächen ausgewiesen werden sollen, so kann für jede Teilfläche ein Unterauftrag in KMRPAS erstellt werden. Für die Abrechnung muss dann aber noch ein Abschlussprotokoll für alle Teilflächen erstellt werden.

Q. Warum können manchmal die Lupen in der Werkzeuge-Toolbar nicht mehr benutzt werden?

Beim Drucken mit den KMRPAS-Templates wird der Maßstab nach den Vorgaben des KMBD fest eingestellt. Um zu einem variablen Maßstab zurück zu kommen, muss unter Menüpunkt „Ansicht“ „Eigenschaften Datenrahmen...“ und in dem aufgehenden Fenster die Karteikarte „Datenrahmen“ gewählt werden. Darin kann die Ausdehnung wieder auf „Automatisch“ gestellt werden.

Q. Können der Lageplan, die Belastungs-, Abrechnungs- und Übersichtskarten gespeichert werden?

Ja, mit dem Druckertreiber PDF-Factory können die Karten als PDF-Dateien gespeichert werden. Die Dateien befinden sich danach im Verzeichnis ..\kmrpas\tmp und müssen von dort noch in den Projektordner kopiert werden.

Q. Wozu sind die „Kampfmittel“ Bombentrichter gedacht?

Mit einem Bombentrichter wird grafisch dargestellt, dass an einer Stelle mehr als eine Sorte von Kampfmittel gefunden wurde. Er dient also als Symbol für einen Sammelbehälter. Jede einzelne Sorte der Kampfmittel wird dabei mindestens als ein Störwert erfasst (Anzahl > 0). In der Praxis heißt das, auf der Koordinate, auf der der Bombentrichter liegt, liegen noch mindestens 2 andere Kampfmittel (z. B. Handwaffenmunition, Granaten, etc.).

Q. Soll der Rechtswert der GPS-Koordinaten 7-stellig eingegeben werden?

In Projekten aus dem Bundesland Brandenburg hat der KMBD verfügt, dass die GPS-Koordinaten mit einem falschen Rechtswertaufschlag von 3.500.000 m zu erfassen sind.